close ×
  • Home
  • Rechtsanwalt Abgasskandal
  • Rechtsanwalt suchen
  • Rechtsfragen
  • Rechtstipps & Rechtsnews
More
    Menu
    Logo

    Online Rechtsberatung

    Für Rechtsanwälte Login

    Rechtstipps & News - Zivilrecht

    Navigation:
    Home / Rechtstipps & News / Zivilrecht
    Rechtstipps und News
    • (13)
    • Anlegerrecht (64)
    • Arbeitsrecht (620)
    • Arzthaftungsrecht (5)
    • Ausländer- und Asylrecht (1)
    • Bankrecht (81)
    • Bau- und Architektenrecht (18)
    • Beamtenrecht (10)
    • EDV Recht (3)
    • Ebay - Recht (13)
    • Erbrecht (86)
    • Familienrecht (76)
    • Forderungseinzug (5)
    • Gewerblicher Rechtsschutz (214)
    • Grundstücksrecht (8)
    • Handels- und Gesellschaftsrecht (27)
    • IT - Recht (40)
    • Inkassorecht (7)
    • Internationalesrecht (4)
    • Internetrecht (87)
    • Kapitalanlegerrecht (133)
    • Makler- und Immobilienrecht (5)
    • Mediation (1)
    • Medizinrecht (29)
    • Miet- und Wohneigentumsrecht (107)
    • Musikrecht (11)
    • Opferhilfe (4)
    • Reiserecht (9)
    • Schadensersatzrecht (15)
    • Schmerzensgeldrecht (4)
    • Sonstiges (9)
    • Sozialrecht (24)
    • Sportrecht (4)
    • Steuerrecht (57)
    • Strafrecht (43)
    • Tierrecht (4)
    • Umweltrecht (2)
    • Urheber- und Medienrecht (312)
    • Urheberrecht (331)
    • Vergaberecht (1)
    • Verkehrsrecht (122)
    • Versicherungsrecht (39)
    • Vertragsrecht und Kaufrecht (36)
    • Verwaltungsrecht (16)
    • Werkvertragsrecht (2)
    • Wettbewerbsrecht (349)
    • Zivilprozessrecht (7)
    • Zivilrecht (71)
    • Öffentliches Recht (7)

    Rechtstipps & News - Zivilrecht

    Sie benötigen Rechtsrat?

    Stellen Sie jetzt einfach Ihre Rechtsfrage an die angemeldeten Rechtsanwälte. Erhalten Sie kostenfrei eine kurze Ersteinschätzung per Telefon und beauftragen Sie diesen Anwalt bei Bedarf im Anschluss.
    jetzt kostenlose Frage stellen
    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    18.01.2021 um 13:42 Uhr

    Abmahnung: Daniel Sebastian mahnt wegen Filesharings ab | DigiRights Administration GmbH

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Rechtsanwalt Daniel Sebastian aus Berlin mahnt für die DigiRights Administration GmbH Anschlussinhaber wegen angeblichem Filesharing ab. Inhalt der Abmahnung:  Dem Abgemahnten wird vorgeworfen verschiedene Tonaufnahmen im Internet in Filesharing Netzwerken (Bittorrent, eDonkey/eKard) zum Download angeboten zu haben. Ausschließliche Inhaberin an den Rechten dieser Tonaufnahmen, sei die DigiRights Administration GmbH. Diese habe dem Abgemahnten keine Erlaubnis zum Filesharing erteilt. Im Konkreten sollen folgende Werke Gegenstand des Vorwurfs sein: "Martin Garix ft. Dua Lipa - Scared To Be Lonely" "Starley - Call On Me" "Kygo Elli Goulding - First... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    18.01.2021 um 12:27 Uhr

    Abmahnung: Kanzlei Hild & Kollegen mahnt erneut Wettbewerbsverstöße ab | MAXXmarketing GmbH

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Kanzlei Hild & Kollegen aus Augsburg mahnt erneut im Auftrage der MAXXmarketing GmbH aus München angebliche Wettbewerbsverstöße wegen wettbewerbswidrigen Handelns ab. Über die MAXXmarketing GmbH: Die MAXXmarketing GmbH aus München ist eine Internetagentur und unter anderem in den Bereichen Webdesign, Web-Content, Webprogrammierung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Onlinemarketing tätig. In der Vergangenheit haben wir bereits des Öfteren Mandanten vertreten,  welche von der MAXXmarketing GmbH abgemahnt wurden. Inhalt der Abmahnung: Die Abgemahnte betreibe ebenfalls ein Unternehmen, welches Leistungen aus dem Bereich des Onlinemarketings, der... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    18.01.2021 um 11:07 Uhr

    Abmahnung: CBH Rechtsanwälte mahnen für Louis Vuitton ab | Marke "LOUIS VUITTON"

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die CBH Rechtsanwälte aus Hamburg mahnen für die Louis Vuitton Malletier aus Frankreich wegen Verletzung der Markenrechte an der Marke "LOUIS VUITTON" ab. Inhalt der Abmahnung: Der Abgemahnten wird vorgeworfen Empfängerin eines Pakets zu sein, in welchem sich eine gefälschte "Louis Vuitton" Handtasche befinde. Dieser Umstand sei den CBH Rechtsanwälten im Oktober 2020 vom Hauptzollamt Köln (Zollamt Flughafen Köln/Bonn)  mittgeteilt worden. Laut CBH Rechtsanwälten würde es sich bei der gegenständlichen Handtasche um eine offensichtliche Fälschung handeln. Die Abgemahnte sei als Paketempfängerin sowohl zoll- als auch markenrechtlich für die Einfuhr der... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    18.01.2021 um 11:07 Uhr

    Abmahnung: CBH Rechtsanwälte mahnen für Louis Vuitton ab | Marke "LOUIS VUITTON"

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die CBH Rechtsanwälte aus Hamburg mahnen für die Louis Vuitton Malletier aus Frankreich wegen Verletzung der Markenrechte an der Marke "LOUIS VUITTON" ab. Inhalt der Abmahnung: Der Abgemahnten wird vorgeworfen Empfängerin eines Pakets zu sein, in welchem sich eine gefälschte "Louis Vuitton" Handtasche befinde. Dieser Umstand sei den CBH Rechtsanwälten im Oktober 2020 vom Hauptzollamt Köln (Zollamt Flughafen Köln/Bonn)  mittgeteilt worden. Laut CBH Rechtsanwälten würde es sich bei der gegenständlichen Handtasche um eine offensichtliche Fälschung handeln. Die Abgemahnte sei als Paketempfängerin sowohl zoll- als auch markenrechtlich für die Einfuhr der... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    18.01.2021 um 10:10 Uhr

    Abmahnung: NOTOS Rechtsanwälte mahnen für SAMSUNG ab | Marke "SAMSUNG"

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die NOTOS Rechtsanwälte aus Frankfurt am Main mahnen eine Mandantin im Namen der Samsung Electronics GmbH aus Schwalbach markenrechtlich ab. Inhalt der Abmahnung: Das Zollamt am Flughafen Leipzig hatte bei der Abgemahnten im Dezember 2020 Speichermedien (102 Stück) mit dem Aufdruck "SAMSUNG" beschlagnahmt. Bei den Speichermedien handelte es sich um USB-Sticks und Speicherkarten. Die Beschlagnahme rechtfertigen die NOTOS Rechtsanwälte mit Art. 17 I VO (EU) 608/2013. Konkret nehmen die NOTOS Rechtsanwälte auf folgende Produkte Bezug: a) USB 3.1 Flash Drive (Art. Nr. MUF-128 BE) Bei diesem Produkt soll es sich angeblich um eine Fälschung handeln.... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    11.01.2021 um 13:03 Uhr

    Abmahnung: Grünecker Rechtsanwälte mahnen für Check24 GmbH ab | Marke CHECK24

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Grünecker Rechtsanwälte aus Berlin mahnen im Namen der CHECK24 GmbH aus München wegen markenrechtswidriger Nutzung der Marke "CHECK24" ab. Über die Check24 GmbH: Die Check24 GmbH ist eine 1999 gegründete Unternehmensgruppe mit Sitz in München, die seit 2008 ein Preisvergleichsportal für die Bereiche Versicherungen, Finanzen, Energie, Telekommunikation, Reisen sowie Shopping betreibt und dabei sowohl als Makler als auch als Versicherungsvertreter tätig ist. Sie betreibt die bekannte Website CHECK24. Inhalt der Abmahnung: Dem Abgemahnten wird von den Grünecker Rechtsanwälten im Namen der Check24 GmbH vorgeworfen, die Marke "CHECK24" ohne... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    11.01.2021 um 11:58 Uhr

    Abmahnung: rka Rechtsanwälte mahnen wegen Filesharings ab | Kingdom Come: Deliverance

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die rka Rechtsanwälte aus Hamburg mahnen derzeit Anschlussinhaber wegen angeblichem Filesharing des Computerspiels "Kingdom Come: Deliverance" ab. Über "Kingdom Come: Deliverance": „Kingdom Come: Deliverance“ ist ein First-Person-Rollenspiel, welches von den tschechischen Warhorse Studios entwickelt und am 13. Februar 2018 für Microsoft Windows, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht wurde. Das Spiel basiert auf historischen Ereignissen Europas im frühen 15. Jahrhundert. Handlungsort ist das mittelalterliche Böhmen. Eines der Hauptmerkmale des Spiels ist die angestrebte Geschichtstreue gegenüber der Epoche. Dies bezieht sich auf die damaligen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    11.01.2021 um 10:54 Uhr

    Abmahnung: Vollmann, Hemmer, Lindfeld mahnt für Ferrotec GmbH Markenrechtsverletzung ab | Marke RSS

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Patentanwälte Vollmann, Hemmer, Lindfeld aus Lübeck mahnen für die Ferrotec GmbH aus Reinfeld den Betreiber eines Online-Shops wegen angeblich unbefugter Verwendung der Marke "RSS" ab. Über die Ferrotec GmbH: Die Ferrotec GmbH aus Reinfeld vetreibt unter anderem Hochsicherheitsplomben, Sicherheitsplomben, Indikativplomben und Material zur Ladungssicherung. In Verbindung mit den angebotenen Plomben werden auch Etiketten der Marke "RSS" vertrieben. Inhalt der Abmahnung: Unser Mandant betreibt einen Online-Shop, in welchem er unter anderem ebenfalls Plomben für Container zum Kauf anbietet. Laut Abmahnung der Vollmann, Hemmer, Lindfeld... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    04.01.2021 um 11:05 Uhr

    Abmahnung: RA Sandhage mahnt für iOcean UG ab | eBay Widerrufsbelehrung

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Rechtsanwalt Gereon Sandhage aus Berlin mahnt im Auftrage der iOcean UG aus Teltow eBay-Händler wegen angeblich falscher Widerrufsbelehrung auf eBay ab. Über die iOcean UG: Die iOcean UG aus Teltow ist nach eigenen Angaben als Verkäuferin von Sportbekleidung tätig. Insbesondere Sportschuhe, Funktionsunterwäsche, Sportsocken, Bademoden für Damen und Herren, sowie Sonnenbrillen gehören zum Sortiment. Inhalt der Abmahnung: Rechtsanwalt Gereon Sandhage wirft dem abgemahnten eBay-Händler im Auftrage der iOcean UG vor, in den eingestellten eBay Angeboten eine falsche Widerrufsbelehrung zu verwenden. Der abgemahnte eBay- Händler verkaufe ebenso wie die... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    04.01.2021 um 09:29 Uhr

    Abmahnung: Holiday Check mahnt Hotelbetreiber ab | Fake-Bewertungen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die HolidayCheck AG aus der Schweiz mahnt momentan Hotelbetreiber wegen vermeintlich gefälschter positiver Bewertungen auf der Internetseite "Holiday Check" ab. Über die HolidayCheck AG: Die Holiday Check AG mit Sitz in Bottighofen (Schweiz) ist Betreiberin von Reisebuchungs- und Hotelbewertungsportalen im Internet. Hauptgeschäftsmodell ist die provisionsbasierte Vermittlung von Pauschalreisen, Hotels und Mietwagen sowie die Weiterleitung von Internetnutzern an andere Buchungsportale. Herzstück der HolidayCheck AG ist das online Hotelbewertungsportal " Holiday Check". Auf diesem Portal können Hotelkunden den jeweiligen Aufenthalt in den gebuchten... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    07.12.2020 um 11:48 Uhr

    Abmahnung: Hogan Lovells International LLP mahnt für home24 SE wegen Markenrechtsverletzung ab

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Kanzlei Hogan Lovells International LLP aus Hamburg mahnt für die home24 SE aus Berlin wegen angeblicher Markenrechtsverletzungen ab. Über die home24 SE: Die home24 SE (Europäische Gesellschaft) ist nach eigenen Angaben einer der europaweit größten und bekanntesten Onlinehändler für Möbel und Einrichtungsgegenstände. Die home24 SE ist Inhaberin der EU-Marke "home24" als Bildmarke (UM 150 74 085), sowie für Waren der Klassen 20, 24, 35 und der Bildmarke (UM 156 82 404) für Waren der Klasse 20, 24 und 35. Inhalt der Abmahnung: Die Kanzlei Hogan Lovells International LLP mahnt im Auftrage der home24 SE einen Onlinehändler ab, der ebenso wie die... weiterlesen

    Martin P.  Heinzelmann
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    03.12.2020 um 22:46 Uhr

    Gutgläubiger Erwerb eines unterschlagenen Leasing-KFZ:

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Martin P. Heinzelmann

    LG Stuttgart: Gutgläubiger Erwerb eines unterschlagenen Leasing-KFZ: Verkauft ein Leasingnehmer das geleaste Fahrzeug unter Vorlage eines (gefälschten) Kfz-Briefs an einen Dritten, kann dieser unter bestimmten Voraussetzungen gutgläubig Eigentum erwerben und hat dann einen Anspruch gegen die Leasinggesellschaft auf Herausgabe des echten KFZ-Briefs. Einen derart gelagerten Fall hätte das LG Stuttgart im Jahr 2019 (Urteil vom 18.01.2019 – 23 O 166/18) zu entscheiden.Dort klagte ein Fahrzeugkäufer gegen die Leasinggesellschaft seines Verkäufers auf Herausgabe des dort hinterlegten Kfz-Briefs. Die Leasinggesellschaft machte widerklagend einen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    30.11.2020 um 13:29 Uhr

    Abmahnung Waldorf Frommer | "Unhinged - Ausser Kontrolle"

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Kanzlei Waldorf Frommer mahnt für die LEONINE Distribution GmbH wegen angeblichem Filesharing des Films "Unhinged - Ausser Kontrolle" ab. Über "Unhinged - Ausser Kontrolle": Unhinged – Ausser Kontrolle (Originaltitel: Unhinged) ist ein US-amerikanischer Action-Thriller des Regisseurs Derrick Borte aus dem Jahr 2020 mit Russel Crowe in der Hauptrolle. Der Film wurde am 16. Juli 2020 in deutschsprachigen Kinos uraufgeführt und kam am 21. August 2020 in die US-Kinos. Über die Leonine Distribution GmbH: Die Leonine Distribution GmbH (früher Universum Film GmbH) ist ein deutsches Medienunternehmen aus München, welches auf dem nationalen und... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    30.11.2020 um 11:11 Uhr

    Abmahnung: Dreger IP LEGAL mahnt für Amazon Marketplace Händler ab | Anhängen an Angebot

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Kanzlei Dreger IP LEGAL aus Düsseldorf mahnt im Auftrage eines Marketplace Händlers andere Marketplace Händler ab, da diese sich an ein bereits bestehendes Angebot angehängt hätten. Inhalt der Anmahnung: Konkret geht es in der Abmahnung um den Marketplace des Online-Riesen Amazon. Jeder Händler der auf dem Amazon Marketplace ein Angebot erstmals einstellt, erhält für dieses Angebot eine ASIN (Amazon Standard Identification Number). Diese ASIN ist eine zehnstellige alphanumerische Produktidentifikationsnummer. Rechtsanwalt Dreger wirft dem Abgemahnten vor, er habe sich an ein bereits auf dem Marketplace bestehendes Angebot angehängt. Der Abmahner... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    30.11.2020 um 10:05 Uhr

    Abmahnung: MOOSREINER mahnt für Kaloud Patentverletzung ab | Shisha-Zubehör

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Rechtsanwalt Moosreiner aus München mahnt Betreiber von Shisha-Shops im Auftrage der Kaloud Inc. (Los Angeles) und der Kaloud Europe GmbH  wegen angeblicher Patentverletzungen ab. Über die Kaloud Europe GmbH: Die Kaloud  Inc. (USA) tritt in Europa unter dem Namen Kaloud Europe GmbH auf. Die Kaloud Europe GmbH ist ebenso wie die Kaloud Inc. im Bereich der Gestaltung, Entwicklung, Herstellung und Einfuhr/Verkauf von Waren für Raucher tätig. Der Schwerpunkt liegt insbesondere im Bereich Wasserpfeifen (Shisha) und Wasserpfeifenzubehör. Inhalt der Abmahnung: Rechtsanwalt Moosreiner wirft dem Abgemahnten im Namen der Kaloud Inc./Kaloud Europe GmbH... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    23.11.2020 um 12:48 Uhr

    Abmahnung: Kanzlei Lorenz Seidler Gossel mahnt für Bäckerei wegen "Sonne" ab

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Kanzlei Lorenz Seidler Gossel aus München mahnt im Auftrage der Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH aus München, angebliche Markenrechtsverletzungen wegen Verwendung der Bezeichnung "Sonne" ab. Inhalt der Abmahnung: Der Abgemahnte soll unter Verwendung der Bezeichnung "Sonne" Backwaren verschiedenster Art über seine Website beworben haben. In diesem Verhalten sieht die Kanzlei Lorenz Seidler Gossel eine Markenrechtsverletzung. Die Bezeichnung "Sonne" sei im Zusammenhang mit Brot- und Backwaren (z.B. "Vollkornsonne") für die Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH beim deutschen Patent - und Markenamt eingetragen. Somit genieße die Bezeichnung in Verbindung... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    23.11.2020 um 11:26 Uhr

    Abmahnung: Kessler | Kaiser Rechtsanwälte mahnen für Audi AG Markenrechtsverletzungen auf eBay ab

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Kessler | Kaiser Rechtsanwälte aus Würzburg mahnen für die Audi AG aus Ingolstadt angebliche Markenrechtsverletzungen auf eBay wegen Merchandise-Artikeln ab. Inhalt der Abmahnung: Dem Abgemahnten wird vorgeworfen auf eBay verschiedenste Merchandise-Artikel mit dem Audi-Zeichen (vier Ringe) und dem S-Line Zeichen zum Kauf angeboten zu haben. Konkret ging es in der Abmahnung um USB-Sticks, Schlüsselanhänger und Feuerzeuge. Alle diese Artikel seien laut Abmahnung mit dem "berühmten" Audi-Zeichen oder dem S-Line Zeichen versehen. Zudem würden alle Artikel in der Artikelbeschreibung und in der Produktüberschrift mit "AUDI"  und "S Line" beworben. Auch... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    09.11.2020 um 13:26 Uhr

    Abmahnung: Kanzlei Hogan Lovells mahnt für LEGO Juris A/S wegen Legofiguren ab

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die international tätige Kanzlei Hogan Lovells mahnt für die LEGO Juris A/S aus Dänemark wegen Marken- und Urheberrechtsverletzungen von angeblichen LEGO Plagiaten ab, welche auf Amazon zum Kauf angeboten werden. Über die LEGO Juris A/S: Die LEGO Juris A/S aus Dänemark ist Inhaberin der meisten Marken- und Urheberrechte der LEGO Gruppe. Insbesondere hält sie die Schutzrechte an den berühmten LEGO Figuren. Inhalt der Abmahnung: In der Abmahnung wird dem Abgemahnten vorgeworfen, er habe auf Amazon verschiedene Spielzeugsets zum Kauf angeboten, welche Nachahmungen bzw. Plagiate der berühmten LEGO Figuren darstellen würden. In den Sets seien einige... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    09.11.2020 um 09:34 Uhr

    Abmahnung: FAREDS Rechtsanwälte mahnen für Dachs Germany wegen OS-Link ab

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Fareds Rechtsanwälte aus Hamburg mahnen im Auftrage der Dachs Germany aus Heiligenstadt wegen fehlender Links zur OS-Plattform ab. Über die Dachs Germany: Die Dachs Germany (vertreten von Harald Durstewitz) vertreibt eine breite Produktpalette von verschiedensten Waren im Onlinehandel. Das Warensortiment reicht von Kostümen und Haarfarben über Dekoartikel bis hin zu Kosmetikprodukten. Diese Produkte werden sowohl über den eigenen Onlineshop, als auch über Amazon und ebay vertrieben. Inhalt der Abmahnung: Die Fareds Rechtsanwälte haben im Auftrage der Dachs Germany einen ebay Händler abgemahnt. Der Vorwurf in der Abmahnung bezog sich darauf,... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    02.11.2020 um 12:41 Uhr

    Abmahnung: Premium-Eventservice-Berlin UG mahnt wegen unlauteren Wettbewerbs ab

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Premium-Eventservice-Berlin UG mahnt wegen unlauteren Wettbewerbs wegen Vermietungsanzeigen bei ebay-kleinanzeigen ab. Inhalt der Abmahnung: Die Premium-Eventservice-Berlin UG vermietet unter anderem Hussen (Überzug für Möbel) für Veranstaltungen. Der Mandantin wird von der Premium-Eventservice-Berlin UG vorgeworfen bei ebay-kleinanzeigen gewerbliche Vermietungsanzeigen für Hussen zu schalten, diese aber nur als "Privat" zu kennzeichnen. Durch die Angabe "Privater Anbieter" suggeriere die Mandantin dem Interessenten, dass dieser bei ihr preiswerter mieten könne, da sie keine Gewinnerzielung verfolgen würde. Eine solche Vermietung stelle aber... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    13.10.2020 um 09:50 Uhr

    Abmahnung: Die Pumpkin and Honey Bunny UG lässt wegen Marke "Stormriders" abmahnen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die Kanzlei Meissner & Meissner aus Berlin mahnt im Auftrage der Pumpkin and Honey Bunny UG (haftungsbeschränkt) wegen Verletzungen der Marke "Stormriders" ab. Über die Pumpkin and Honey Bunny UG (haftungsbeschränkt): Die Pumpkin and Honey Bunny UG (haftungsbeschränkt) aus Berlin treibt Handel mit Textilien sowie dem Erwerb und der Verwertung von gewerblichen Schutzrechten. Sie ist Inhaberin diverser Marken, wie u.a. "PARTYANIMAL", "BRLN", "HNY" oder auch der Wortmarke "Stormriders" für Bekleidung. Inhalt der Abmahnung: Inhalt der durch die Kanzlei Meissner & Meissner ausgesprochenen Abmahnung, ist der Vorwurf des Anbietens von Bekleidung mit der... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    07.10.2020 um 10:13 Uhr

    Marke QUIXX: E.V.I. GmbH lässt durch rwzh Rechtsanwälte München wegen behaupteter Markenrechtsverletzung abmahnen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die E.V.I. GmbH lässt derzeit wegen behaupteter Markenrechtsverletzungen der Marke QUIXX durch die rwzh Rechtsanwälte aus München abmahnen. Über die E.V.I. GmbH: Die E.V.I. GmbH aus Neuried ist nach eigenen Angaben seit 25 Jahren führend im Segment der Behandlung und Beseitigung von Schäden oder Altersspuren auf Oberflächen. Zu den Marken der E.V.I GmbH gehören unter anderem DISPLEX  zum Schutz von Smartphone Displays und QUIXX zum entfernen von Kratzern oder Schrammen auf Metalloberflächen. Über die Marke QUIXX: Die Marke QUIXX ist nach Angabe der E.V.I. GmbH seit 25 Jahren mit innovativen Do-it-yourself Reparaturprodukten im Geschäft. Die Produkte... weiterlesen

    Martin P.  Heinzelmann
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    12.09.2020 um 06:49 Uhr

    Gutgläubiger Erwerb eines unterschlagenen Leasing-KFZ?

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Martin P. Heinzelmann

    LG Stuttgart: Gutgläubiger Erwerb eines unterschlagenen Leasing-KFZ: Verkauft ein Leasingnehmer das geleaste Fahrzeug unter Vorlage eines (gefälschten) Kfz-Briefs an einen Dritten, kann dieser unter bestimmten Voraussetzungen gutgläubig Eigentum erwerben und hat dann einen Anspruch gegen die Leasinggesellschaft auf Herausgabe des echten KFZ- Briefs. Einen derart gelagerten Fall hätte das LG Stuttgart im Jahr 2019 ( Urteil vom 18.01.2019 – 23 O 166/18) zu entscheiden. Dort klagte ein Fahrzeugkäufer gegen die Leasinggesellschaft seines Verkäufers auf Herausgabe des dort hinterlegten Kfz-Briefs. Die Leasinggesellschaft machte widerklagend einen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    31.08.2020 um 12:31 Uhr

    Abmahnung der Kanzlei Waldorf Frommer im Auftrag der LEONINE Licensing AG

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Abmahnung der Kanzlei Waldorf Frommer im Auftrag der LEONINE Licensing AG wegen des Filesharings des Filmes "The Gentlemen". "The Gentlemen" ist ein Action-Filmkomödie aus dem Jahr 2019. Inhaltlich handelt der Film von der Geschichte von Micky Pearson. Dieser besitzt ein Marihuana-Imperium, das er verkaufen möchte, um mehr Zeit mit seiner Frau verbringen zu können. Der Verkauf stellt sich allerdings als schwieriger raus als gedacht, denn auch die chinesische Mafia ist am Verkauf interessiert und als sei das nicht genug: einige Schüler stehlen etwas von einer seiner Plantagen. Der Vorwurf der Abmahnung ist die Bereitstellung des Films zum Download... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    02.08.2019 um 13:50 Uhr

    Abmahnung Schütz Rechtsanwälte im Auftrag des Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V. (KSC) wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe im Auftrag des Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V. (KSC) wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe vertreten die Interessen des Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e.V., gemeinhin als "KSC" bekannt. Kürzlich richtete sie sich mit einer Abmahnung an eine Person, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu einem Fußballspiel der KSC verkauft haben soll. Beim Kauf von Fußballtickets akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (kurz: ATGB). Diese Allgemeinen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    16.07.2019 um 14:57 Uhr

    Mahnbescheide, beantragt durch RA Daniel Sebastian wegen vergangener Filesharing-Abmahnungen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Der schon für Filesharing-Abmahnungen bekannte Rechtsanwalt Daniel Sebastian aus Berlin verschickt aktuell zum Sommer wieder Mahnbescheide. Rechtsanwalt Daniel Sebastian tritt regelmäßig im Namen der DigiRights Administration GmbH auf, für welches sie Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche wegen des rechtswidrigen Verbreitens urheberrechtlich geschützter Werke im Internet auf sog. Filesharing-Netwerken (peer-to-peer-Netzen) geltend macht. Für diese Handlung wurden bereits vor einigen Jahren Abmahnungen versandt, in welchen der von diesen Schreiben Betroffene bereits zur Zahlung einer Schadensersatzpauschale auf Grundlage der sog. Lizenzanalogie... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    09.07.2019 um 10:29 Uhr

    Mahnbescheide, beantragt durch Kanzlei Waldorf Frommer wegen vergangener Filesharing-Abmahnungen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Die schon für Filesharing-Abmahnungen bekannte Kanzlei Waldorf Frommer aus München verschickt aktuell zum Sommer wieder Mahnbescheide. Die Kanzlei Waldorf Frommer tritt regelmäßig im Namen verschiedener Medienunternehmen, wie zum Beispiel der Sony Music Entertainment Germany GmbH auf, für welches sie Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche wegen des rechtswidrigen Verbreitens urheberrechtlich geschützter Werke im Internet auf sog. Filesharing-Netwerken (peer-to-peer-Netzen) geltend macht. Für diese Handlung wurden bereits vor einigen Jahren Abmahnungen versandt, in welchen der von diesen Schreiben Betroffene bereits zur Zahlung einer... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    09.07.2019 um 10:28 Uhr

    Forderungsschreiben des RA Lutz Schroeder im Auftrag der Ernst Westphal e.K. wegen Verstoßes gegen eine Unterlassungserklärung

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine neue Anfrage wegen eines Schreibens der Kanzlei Schroeder (RA Lutz Schroeder) aus Kiel im Auftrag der Ernst Westphal e.K. aus Hamburg wegen Verstoßes gegen eine Unterlassungserklärung Die Ernst Westphal e.K. wurde uns vor einiger Zeit für das Verschicken von Abmahnungen an Betreiber von Online-Shops, die insbesondere auf der Plattform eBay auftreten, bekannt. Wir berichteten darüber beispielsweise hier: Der von dem aktuellen Schreiben Betroffene, welcher als Onlinehändler auftritt, hatte im letzten Jahr bereits eine Abmahnung der Ernst Westphal e.K. erhalten. In dieser wurde ihm vorgeworfen, er habe angeblich bei... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    28.06.2019 um 15:08 Uhr

    Vorsicht: Hohe Kosten-Forderung nach 5-Tage-Testphase von StreamLex.de!

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Unser Mandant erhielt ein Mahnschreiben der LEX LATA LIMITED wegen einer offenen Rechnung iHv. 395,88€ zu Zahlen in einer Frist von 3 Tagen und der Androhung der Beauftragung eines Inkasso-Unternehmens bei Nichtzahlung. Die LEX LATA LIMITED (UK) bietet auf der Plattform StreamLex.de diverse Filme aus sämtlichen Genres an, die nach Abschluss eines Montas-Abos online angeschaut werden können. Unseren Mandanten konnten sie mit einer 5-Tage-Testphase ködern. Innerhalb dieser Testphase kann man 5 Tage das Angebot des Streaming Portals nutzen, ohne dass hierfür Kosten anfallen. Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit den Account zu löschen, um so einen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    17.06.2019 um 09:51 Uhr

    Abmahnung Becker Haumann Gursky Rechtsanwälte im Auftrag der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Becker Haumann Gursky (früher: Becker Haumann Mankel Gursky) Rechtsanwälte aus Dortmund im Auftrag der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Becker Haumann Gursky Rechtsanwälte, vormalig Becker Haumann Mankel Gursky, aus Dortmund vertreten die Interessen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, bekannter als Fußballverein BVB. Derzeit richtet sie sich mit einer Abmahnung an eine Person, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu Fußballspielen des BVB verkauft haben soll. Beim Kauf von Fußballtickets des BVB akzeptiert der Käufer die... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    14.06.2019 um 14:01 Uhr

    Abmahnung der Lentze Stopper Rechtsanwälte im Auftrag des FC Bayern München wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Lentze Stopper Rechtsanwälte PartGmbB aus München im Auftrag vom FC Bayern München wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Lentze Stopper Rechtsanwälte PartGmbB aus München vertreten die Interessen des FC Bayern München, Kürzlich richtete sie sich mit einer Abmahnung an eine Person, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu einem Fußballspiel des FC Bayern München verkauft haben soll. Beim Kauf von Fußballtickets akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (kurz: ATGB). Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beinhalten Regelungen zur... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    12.06.2019 um 14:32 Uhr

    Forderungsschreiben des IDO e.V. wegen Verstoßes gegen eine Unterlassungserklärung

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine neue Anfrage wegen einem Schreiben des IDO Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V. aus Leverkusen. wegen Verstoßes gegen eine Unterlassungserklärung Der IDO Verband ist uns bereits für das Verschicken von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen an Betreiber von Online-Shops, die insbesondere auf der Plattform eBay auftreten, bekannt. Wir berichteten bereits einige Male, beispielsweise hier: Der von dem aktuellen Schreiben Betroffene, welcher als Onlinehändler auftritt, hatte im letzten Jahr bereits eine Abmahnung vom IDO e.V. erhalten. In dieser wurde ihm vorgeworfen, er habe... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    06.06.2019 um 15:26 Uhr

    Abmahnung Schütz Rechtsanwälte im Auftrag des Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V. wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe im Auftrag von Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V. wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe vertreten die Interessen des Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V., gemeinhin als "Fortuna Düsseldorf" bekannt. Kürzlich richtete sie sich mit einer Abmahnung an eine Person, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu einem Fußballspiel der "Fortuna Düsseldorf" verkauft haben soll. Beim Kauf von Fußballtickets akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    20.05.2019 um 13:07 Uhr

    Abmahnung Becker Haumann Gursky Rechtsanwälte im Auftrag der SV Werder Bremen GmbH & Co. KG wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Becker Haumann Gursky (früher: Becker Haumann Mankel Gursky) Rechtsanwälte aus Dortmund im Auftrag von SV Werder Bremen GmbH & Co. KG wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Becker Haumann Gursky Rechtsanwälte, vormalig Becker Haumann Mankel Gursky, aus Dortmund vertreten die Interessen der SV Werder Bremen GmbH & Co. KG. Derzeit richtet sie sich mit einer Abmahnung an eine Person, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu Fußballspielen des SV Werder Bremen GmbH & Co. KG verkauft haben soll. Beim Kauf von Fußballtickets des SV Werder Bremen akzeptiert der Käufer die... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    17.05.2019 um 13:01 Uhr

    AG Kiel weist Klage der Ekon Office Solutions GmbH ab

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Das AG Kiel weist Klage der Ekon Office Solutions GmbH gegen unseren Mandanten als unbegründet ab Zum Sachverhalt Ekon Office Solutions GmbH hatte gegen unseren Mandanten, einem karitativen und gemeinnützigen Verein, Klage wegen eines Kaufvertrages über Druckertoner erhoben. Ekon Office Solutions verkauft über ein Callcenter Druckerpatronen bzw. Toner. Sie hatte durch ein Telefongespräch unseren Mandanten ursprünglich als Kunden gewinnen können. Bei diesem ersten Telefonat kam es, der Verein hat keinen großen Bedarf an Druckerpatronen, zu einem Vertragsschluss über eine schwarze Druckerpatrone. Die Gesprächspartnerin und zuständige Einkäuferin des... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    15.04.2019 um 13:38 Uhr

    Abmahnung A|L|P Rechtsanwälte im Auftrag der HSV Fußball AG wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der A|L|P Rechtsanwälte aus Hamburg im Auftrag der HSV Fußball AG wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die A|L|P Rechtsanwälte aus Hamburg vertreten die Interessen der HSV Fußball AG. Derzeit richten sie sich mit Abmahnungen an Personen, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu Fußballspielen des HSV im Internet verkauft haben sollen. Beim Kauf von Fußballtickets des HSV akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (kurz: ATGB). Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beinhalten Regelungen zur Weitergabe von Tickets an andere Personen. Nach diesen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    09.04.2019 um 09:45 Uhr

    Abmahnung Schütz Rechtsanwälte im Auftrag des 1. FC St. Pauli von 1910 e.V. wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe im Auftrag von 1. FC St. Pauli von 1910 e.V. wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe vertreten die Interessen des 1. FC St. Pauli von 1910 e.V. Derzeit richten sie sich mit Abmahnungen an Personen, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu Fußballspielen des 1. FC St. Pauli verkauft haben sollen. Beim Kauf von Fußballtickets des 1. FC St. Pauli akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (kurz: ATGB). Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beinhalten Regelungen zur... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    28.03.2019 um 11:34 Uhr

    Abmahnung Becker Haumann Mankel Gursky Rechtsanwälte im Auftrag der FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Becker Haumann Mankel Gursky Rechtsanwälte aus Dortmund im Auftrag von FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Becker Haumann Mankel Gursky Rechtsanwälte aus Dortmund vertreten die Interessen der FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA. Derzeit richten sie sich mit Abmahnungen an Personen, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu Fußballspielen des FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA verkauft haben sollen. Beim Kauf von Fußballtickets des FC Augsburg akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (kurz: ATGB). Diese... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    14.03.2019 um 09:43 Uhr

    Abmahnung der Schütz Rechtsanwälte im Auftrag der TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe im Auftrag der TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Schütz Rechtsanwälte aus Karlsruhe vertreten die Interessen der TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH. Derzeit richten sie sich mit Abmahnungen an Personen, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu Fußballspielen des TSG Hoffenheim verkauft haben sollen. Beim Kauf von Fußballtickets des TSG Hoffenheim akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (kurz: ATGB). Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    04.03.2019 um 12:50 Uhr

    Abmahnung Becker Haumann Mankel Gursky Rechtsanwälte im Auftrag der VfB Stuttgart 1893 AG wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Abmahnung der Becker Haumann Mankel Gursky Rechtsanwälte aus Dortmund im Auftrag von VfB Stuttgart 1893 AG wegen unerlaubten Ticket-Weiterverkaufs. Die Becker Haumann Mankel Gursky Rechtsanwälte aus Dortmund vertreten die Interessen der VfB Stuttgart 1893 AG. Derzeit richten sie sich mit Abmahnungen an Personen, welche in rechtswidriger Weise online Tickets zu Fußballspielen des VfB Stuttgart verkauft haben sollen. Beim Kauf von Fußballtickets des VfB Stuttgart akzeptiert der Käufer die sogenannten Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (kurz: ATGB). Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beinhalten... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    04.02.2019 um 13:23 Uhr

    Zahlungsaufforderung der Kanzlei Rehfeld & Kollegen wegen Verstößen gegen Unterlassungsverpflichtungs-Erklärungen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Uns erreichte eine Anfrage wegen einer Zahlungsaufforderung der Kanzlei Rehfeld & Kollegen aus Norderstedt wegen eines Verstoßes gegen eine Unterlassungsverpflichtungs-Erklärung. Uns erreichte eine Mandats-Anfrage, welche sich auf ein Schreiben der Kanzlei Rehfeld & Kollegen bezieht. Mit diesem Schreiben soll Zahlung von einer Vertragsstrafe wegen Verstoßes gegen eine Unterlassungsverpflichtung geltend gemacht werden. Zuvor hatte die Kanzlei Rehfeld & Kollegen im Namen eines Mandanten, der online als Händler für Autoteile auftritt, Abmahnungen ausgesprochen. Die von diesen Abmahnungen Betroffen vertreiben ebenfalls online ähnliche Produkte, sodass... weiterlesen

    Martin P.  Heinzelmann
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    31.08.2018 um 16:02 Uhr

    Rechte für geschädigter Autokäufer:

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Martin P. Heinzelmann

    Keine Beschaffenheitsvereinbarung gem. § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB bei öffentlichen Angaben Der Verkäufer kann im Hinblick auf die in § 434 Abs. 1 Satz 3 BGB getroffene gesetzgeberische Wertung grundsätzlich seine Haftung nicht nur für das Fehlen einer üblichen und vom Käufer zu erwartenden Beschaffenheit (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB), sondern auch für das Fehlen von Eigenschaften ausschließen, deren Vorhandensein der Käufer nach den vom Verkäufer abgegebenen öffentlichen Äußerungen berechtigterweise erwarten kann (im Anschluss an BGH, Urteil vom 22. April 2016 = WM 2017, 875 = NJW 2017, 150 Rdn. 14). Der Kläger hatte vom Beklagten einen „Opel Adam... weiterlesen

    Martin P.  Heinzelmann
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    29.06.2018 um 22:38 Uhr

    Dieselgate: Ohne Software-Update droht Betriebsstillegung!

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Martin P. Heinzelmann

    Besitzer von Diesel-Fahrzeugen aufgepasst! Zulassungsbehörde kann Weiterbetrieb ihres Fahrzeugs untersagen! Der Besitzer eines Audi A 4 mit Dieselmotor weigerte sich in einem jüngst vom Verwaltungsgericht Stuttgart entschiedenen Fall, das Software-Update des Herstellers installieren zu lassen und verlor die Betriebszulassung für sein Fahrzeug. Völlig zu Recht, urteilte das Verwaltungsgericht Stuttgart ( Az.: 8 K 1962/18). Schließlich habe das Fahrzeug nicht mehr den amtlichen Vorgaben entsprochen, so das Gericht. Auch der Umstand, dass der Halter des Fahrzeugs als Beweis für einen Schadenersatzprozess gegen Audi benötige, falle dabei nicht ins... weiterlesen

    Christoph Hofmann
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    26.02.2018 um 16:12 Uhr

    Sturmschaden an Nachbars Fahrzeug

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Christoph Hofmann

    Wenn ein Wallnussbaum auf das Nachbargrundstück hinüberwächst, muss der Eigentümer nicht für Schäden haften, die durch herabfallende Nüsse beim Nachbarn entstehen. Denn ein Eignetümer muss nicht alle Gefahren, die von seinem Eigentum ausgehen könnten, vollständig unterbinden. Die von einem Sturm herabgewehten Walnüsse hatten ein Fahrzeug beschädigt, welches auf dem Nachbargrundstück stand. Nach Auffassung des Gerichts, muß für solche Schäden nicht gehaftet werden. Ein solcher Schaden gehört, als natürlicher Unstand zum allgemeinen Lebensrisiko. Amtsgericht Frankfurt/Main 10.11.2017 Az.: 32 C 365/17 weiterlesen

    Johannes von Rüden
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    29.01.2018 um 14:02 Uhr

    Die BVVG und der Grundstückskaufvertrag

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Johannes von Rüden

    Wenn der Kaufvertrag zum Zahlvertrag wird. In den Neuen Bundesländern war die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH mit der Privatisierung von ehemaligen volkseigenen Grundstücksflächen beauftragt. Die Angebote richteten sich vorrangig an die Pächter der Grundstücke, aber auch jeder andere konnte Grundstücksflächen erwerben. Die Konditionen sind zumeist sehr attraktiv. So wundert es auch nicht, dass viele Pächter und andere Interessenten die Chance nutzten um landwirtschaftliche Nutzflächen zu erwerben. Landwirtschaft und Wirtschaftlichkeit. Klassische Landwirtschaft zu betreiben kann eine durchaus lohnenswerte Tätigkeit sein. Insbesondere da bei... weiterlesen

    Hartmut Göddecke
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    01.08.2017 um 11:31 Uhr

    Göddecke Rechtsanwälte erreichen vor BGH Verbesserung des Verbraucherschutzes bei grenzüberschreitenden Geschäften

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Hartmut Göddecke

    - BGH stärkt Verbraucherschutz im internationalen Rechtsverkehr - Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Streitigkeiten mit ausländischen Unternehmen deutlich ausgeweitet - Jedes Zugehen auf ausländische Kunden reicht für den deutschen Gerichtsstand in der Regel aus Nunmehr wurde vom BGH endgültig bestätigt, dass mehrere von der Kanzlei Göddecke erstrittene Urteile vor Oberlandesgerichten bestand haben. Hierdurch wurde die Zuständigkeit der deutschen Gerichte in Verbrauchersachen deutlich erweitert. In der Regel genügt es, wenn ein ausländischer Unternehmer sich vor Vertragsschluss um Geschäfte mit deutschen Verbrauchern bemüht. Kommt es dann zu... weiterlesen

    Bärbel Schönhof
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    07.10.2015 um 14:22 Uhr

    Nächtliches Abschließen der Wohngruppe kann unterbringungsähnliche Maßnahme sein (BGH, 7.1.2015)

    Veröffentlicht von: Rechtsanwältin Bärbel Schönhof

    Der Bundesgerichtshof hat in einem Beschluss vom 7.1.2015 (Az.: XII ZB 395/14) entschieden, dass das nächtliche Abschließen einer Wohngruppe eine unterbringungsähnliche Maßnahme sein kann und damit auch genehmigungspflichtig ist. Der BGH betont zwar, dass das Abschließen der Tür keine Unterbringung im Sinne des § 1906 Abs. 1 BGB sei, jedoch eine unterbringungsähnliche, und damit freiheitsbeschränkende, Maßnahme gem. § 1906 Abs. 4, Abs. 2 Satz 1 BGB sei. Danach ist das Genehmigungserfordernis auch dann gegeben, wenn dem Betroffenen in einer Einrichtung durch mechanische Vorrichtung, Medikamente oder auf sonstige Weise über einen längeren Zeitraum oder... weiterlesen

    Carsten Herrle
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    06.03.2015 um 14:45 Uhr

    Kundenbindung auf Zwang: Wenn der Vertragspartner eine Kündigung ignoriert

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Carsten Herrle

    Kundenbindung auf Zwang: Wenn der Vertragspartner eine Kündigung ignoriert Viele Menschen sind tagtäglich davon betroffen, viele nennen es Abzocke mit System: Unternehmen, die nichts von einer Kündigung ihres Kunden wissen wollen. Vielmehr wollen sie Verträge, die ihnen Geld einbringen (v.a. Abos, Miet- bzw. Dienstleistungsverträge), unbedingt verlängern. Dahinter steckt also Geldmacherei. Um die Kündigung zu ignorieren oder nicht bzw. nur angeblich anzuerkennen, eröffnen sich den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Nicht selten durchschaut ein Kunde das Vorgehen zu spät, wenn die Kündigungsfrist schon abgelaufen ist. Oft werden solche Praktiken... weiterlesen

    Björn Blume
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    12.11.2014 um 03:17 Uhr

    Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Björn Blume

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich mit einem Fall zu befassen, bei dem Internetnutzer auf einem Portal zur Arztsuche und Arztbewertung kostenfrei Informationen über Ärzte und Träger anderer Heilberufe abrufen können, die dem Portalbetreiber vorliegen. Zu den abrufbaren Daten zählen u. a. Name, Fachrichtung, Praxisanschrift, Kontaktdaten und Sprechzeiten sowie Bewertungen des Arztes durch Portalnutzer. Die Abgabe einer Bewertung erfordert eine vorherige Registrierung. Hierzu hat der bewertungswillige Nutzer lediglich eine E-Mail-Adresse anzugeben, die im Laufe des Registrierungsvorgangs verifiziert wird. Der klagende Arzt ist in dem genannten Portal mit... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    03.06.2014 um 12:33 Uhr

    Bikini-Frau neben Promi muss Bildveröffentlichung nicht hinnehmen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Eine Zeitung darf nicht ungefragt die Aufnahme einer nur mit Bikini bekleideten Frau zeigen, die zufällig am Strand neben einem Prominenten steht. Etwas anderes gilt nur, wenn das Presseunternehmen die abgebildete Person unkenntlich macht. In einem solchen Fall ist aber mangels schwerwiegenden Eingriffs keine Geldentschädigung zu zahlen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe mit Urteil vom 14.05.2014 entschieden. In der Printausgabe der BILD-Zeitung vom 10.05.2012 wurde von einem Raubüberfall auf einen bekannten Profifußballer berichtet. Unter der Überschrift „A. am Ballermann ausgeraubt» fand sich der Text: „Sonne, Strand, Strauchdiebe. Gestern... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    26.09.2013 um 13:13 Uhr

    Beschränkung des Internetvertriebs in der Regel unzulässig

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Ein Hersteller von Schulranzen und Schulrucksäcken darf die Belieferung eines Einzelhändlers mit seinen Produkten nicht mit dem Verbot verbinden, die Ware über Internetplattformen zu vertreiben. Das hat das Kammergericht in Berlin mit Urteil vom 19.09.2013 klargestellt. Die Revision wurde allerdings zugelassen, so dass das Verfahren noch beim Bundesgerichtshof (BGH) landen kann. Der klagende Händler betreibt ein Einzelhandelsgeschäft, in dem er unter anderem Schulrucksäcke und Schulranzen verkauft. Diese vertreibt er daneben aber auch im Internet, beispielsweise über die Handelsplattform eBay. Der beklagte Hersteller hatte ihm diesen Vertriebsweg unter... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    29.08.2013 um 12:36 Uhr

    Vorsicht bei Kinderbildern im Netz: Auch Kinder haben ein Persönlichkeitsrecht

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Eltern stellen gerne die neuesten Bilder ihrer Sprösslinge ins Netz. Passiert das bei Facebook und können nur Freunde die Bilder ansehen, mag das nicht weiter interessieren. Wird aber das neueste Missgeschick der Kleinen bei YouTube hochgeladen, damit auch wirklich alle über den Nachwuchs lachen können, mag es schon anders aussehen. Doch wie ist die Rechtslage? Nun, zunächst ist festzustellen, dass auch Kinder ein allgemeines Persönlichkeitsrecht haben. Das ist nicht abhängig von einem bestimmten Alter. Damit haben auch Kinder ein Recht am eigenen Bild (das ist in § 22 Kunsturhebergesetz geregelt). Für die Veröffentlichung von Bildern oder Videos der... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    27.08.2013 um 10:57 Uhr

    Recht am eigenen Bild: Verbreitung verfremdeter Porträts unzulässig

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Ein prominenter Sportler muss es nicht hinnehmen, dass verfremdete Porträts von ihm ohne seine Einwilligung verbreitet werden. Das hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf entschieden. Der Beklagte hatte die Bilder über seine Homepage und eine Internetauktionsplattform zum Verkauf angeboten. Sie zeigten eine Fotografie des aus Mettmann stammenden Golf-Profis Martin Kaymer, die der Beklagte durch Änderung der Farbkombination im Pop Art-Stil verfremdet hatte. Für eines der Bilder erzielte der Beklagte im Wege der Internetauktion einen Verkaufserlös von 43,50 Euro. Im Verfahren berief er sich darauf, er huldige mit seinen Bildern den... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    22.08.2013 um 15:04 Uhr

    „Miserabler Service“ ist erlaubt – Bewertungen als Meinung oft hinzunehmen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Sie schießen wie Pilze aus dem Waldboden: Bewertungsportale. Es gibt eigentlich nichts mehr, was man nicht im Internet bewerten könnte. Uns Anwälte natürlich ebenso, wie Ärzte, Hotels, Restaurants usw. Für viele sind die Bewertungen anderer sicherlich eine Hilfe bei den eigenen Überlegungen. Was aber bedeutet es wohl für den Bewerteten, wenn er eine negative Bewertung bekommen hat? Und wie muss es erst schmerzen, wenn diese Bewertung aus seiner Sicht unrichtig oder zumindest nicht nachvollziehbar ist? Die Frage ist also hier, was man sich gefallen lassen muss, weil es eben zulässig ist und wogegen man etwas tun kann, weil es die Grenze der Rechtmäßigkeit... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    08.08.2013 um 11:01 Uhr

    Social Media und die Haftungsfallen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Sozialen Medien sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Weltweit haben aktuell 1,15 Milliarden Menschen ein Profil bei Facebook. Twitter nutzen 1,4 Milliarden Menschen weltweit. Ungefähr 130 Millionen aktive Nutzer gibt es bei dem Fotodienst Instagram – und die laden dort 16 Milliarden Fotos jeden Tag neu hoch. Auch die Unternehmen kommen nicht mehr an diesem Phänomen vorbei. Größere Firmen haben eigene Abteilungen, die den ganzen Tag Tweets absenden, Fragen auf Facebook beantworten, Bilder hochladen etc. Nach Meinung vieler Marketingexperten ist die Zukunft des Marketings der direkte Draht zu den Kunden über soziale Plattformen... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    07.08.2013 um 11:38 Uhr

    Widerrufsrecht auch bei „erzwungener“ Persönlichkeitsanalyse

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Der bekannte Partnervermittler im Internet, die Firma ElitePartner, wurde vom Landgericht Hamburg auf Klage der Verbraucherzentrale Hamburg verurteilt. Auf eine Abmahnung der Verbraucherzentrale hin hatte ElitePartner nicht die geforderte Unterlassungserklärung abgegeben. Bei dem Streit ging es darum, dass Verbraucher, die das Portal von ElitePartner vollumfänglich nutzen wollen, eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft eingehen müssen. Fester Bestandteil dieser Mitgliedschaft ist eine Persönlichkeitsanalyse. Erklärte ein Kunde den Widerruf der Mitgliedschaft, erhielt er dennoch eine Rechnung über 99 Euro für die Persönlichkeitsanalyse. Diese sei... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    27.05.2013 um 11:10 Uhr

    Geocaching erreicht die Gerichte (auch ohne GPS)

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Das Landgericht Heidelberg hat jetzt – meines Wissens erstmals – juristisch über das immer beliebter werdende Geocaching entschieden. Für alle, die mit dem Begriff nichts anfangen können: Es handelt sich letztlich um Schatzsuche oder Schnitzeljagd für Nerds oder Freunde von GPS-Geräten (ohne den Geocacing-Freunden zu nahe treten zu wollen). Jemand versteckt etwas, gibt die Koordinaten auf einer Webseite bekannt und lässt andere danach suchen:_ Der Finder ergänzt oder tauscht den Schatz bzw. findet den Hinweis auf einen anderen Cache usw. So jedenfalls habe ich als Geocaching-Laie das verstanden. Hier hat wohl einer die Grundidee des Hobbies nicht so... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    17.05.2013 um 11:42 Uhr

    BGH: Google haftet für Autovervollständigung

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Am 14.05.2013 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass der Suchmaschinenbetreiber Google haften kann, wenn die von ihm zur Verfügung gestellte Autovervollständigung (Autocomplete-Funktion) im Zusammenhang mit der Eingabe eines Namens ergänzende Vorschläge macht, die geeignet sind, Rechte des Namensträgers zu verletzen. Geklagt hatte eine Aktiengesellschaft, die im Internet Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika vertreibt, sowie deren Gründer und Vorstandsvorsitzender. Die Gründer hatten im Mai 2010 festgestellt, dass bei Eingabe seines Namens in dem sich im Rahmen der Autocomplete-Funktion öffnenden Fenster als Suchvorschläge die Wortkombinationen... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    28.03.2013 um 11:24 Uhr

    Kostenlast bei Klage auch ohne vorherige Abmahnung möglich

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Die Abmahnung ist bekanntlich das außergerichtliche Mittel, um den Verletzer auf eine Rechtsverletzung hinzuweisen und ihm die Möglichkeit zu geben, die Verletzung zu beenden und so einen Gerichtsprozess zu vermeiden. Das Gesetz spricht aber nur davon, dass der Verletzte den Verletzer abmahnen „soll“, nicht dass er das muss. Klagt der Verletzte gleich, dann kann der Verletzer aber den Klageanspruch sofort anerkennen. Tut der Verletzer das und hat er „zur Klageerhebung keinen Anlass gegeben“, dann muss der Verletzte, also der Kläger die Verfahrenskosten tragen. Er hat dem Beklagten ja nicht die Möglichkeit gegeben, die Sache ohne Prozess zu klären. Die... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    26.03.2013 um 11:15 Uhr

    E-Mail-Account darf nicht einfach so gelöscht werden

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Aus Sicht des Datenschutzes ist es schon lange ein heißes Thema: Die private Nutzung von E-Mail-Accounts des Arbeitgebers. Oftmals ist dazu im Unternehmen gar nichts geregelt, oftmals ist es geduldet, manchmal ausdrücklich erlaubt, selten wohl ausdrücklich verboten. Jedenfalls ist es ohnehin für den Arbeitgeber mehr als ratsam, ein Verbot auszusprechen, weil er ansonsten unter Umständen bei einem Fehlen oder gar Ausscheiden des Mitarbeiters an dessen E-Mail-Account ohne weiteres nicht (legal) heran kommt. Nun hat ein neues Urteil die Problematik noch verschärft: Das Oberlandesgericht in Dresden hat entschieden: Wird im Rahmen eines... weiterlesen

    Timo Schutt
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    12.02.2013 um 12:57 Uhr

    Persönliche Haftung des Geschäftsführers

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Timo Schutt

    Allzu leichtfertig glauben viele GmbH-Geschäftsführer, sie seien vor einer persönlichen Haftung gefeit. Doch weit gefehlt. Der Geschäftsführer als Verantwortlicher für die Handlungen einer GmbH steht schneller und öfter in der persönlichen Haftung, als viele glauben. Nach ständiger Rechtsprechung haften nämlich die Geschäftsführer einer GmbH bei Kennzeichenverletzungen auch persönlich, wenn sie die Rechtsverletzung selbst begangen oder wenn sie jedenfalls Kenntnis davon haben und die Möglichkeit ihrer Verhinderung (so zum Beispiel der Bundesgerichthof in einem Urteil vom 26.09.1985, Az.: I ZR 86/83). Aber sogar ohne die eigene Kenntnis des... weiterlesen

    Christine Kofler
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    05.02.2013 um 16:49 Uhr

    Arbeitslosengeld II u.U. nicht bei pfändbarem Arbeitseinkommen zu berücksichtigen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwältin Christine Kofler

    Für die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens ist Arbeitslosengeld II dann nicht mit dem Arbeitseinkommen zusammenzurechnen, wenn der Schuldner nur deshalb Arbeitslosengeld II erhält, weil sein Arbeitseinkommen bei anderen Personen berücksichtigt wird, die mit ihm in einer Bedarfsgemeinschaft leben In dem von dem Neunten Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) am 25.10.2012 per Beschluss geklärten Sache (Aktenzeichen IX ZB 263/11) verlangte der Treuhänder Zahlungen aus der Abtretung von pfändbaren Lohnanteilen des Schuldners in der Wohlverhaltensperiode. Der Schuldner bezog nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens ab dem 15. September 2009 aus... weiterlesen

    Christine Kofler
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    02.02.2013 um 20:02 Uhr

    BGH: Schadensersatz bei Internetausfall

    Veröffentlicht von: Rechtsanwältin Christine Kofler

    Der Dritte Senat des Bundesgerichtshofs sprach in seinem Grundsatzurteil mit dem Aktenzeichen Az III ZR 98/12 vom 24.01.2013 einem Internet-Nutzer Schadens­ersatz für den von dem Provider zu verantwortenden Ausfall seines privaten Internetanschlusses zu und betonte, der Internetzugang sei heute auch im privaten Bereich von zentraler Bedeutung für die Lebens­führung. Daher bestehe auch ohne Nachweis eines konkreten Schadens ein Ersatz­anspruch, wenn die Nutzungs­möglich­keit entfällt. Dasselbe gelte grundsätzlich für den Telefonanschluss. In dem jetzt entschiedenen Fall ging es um die Klage eines Privat­manns, der infolge eines Fehlers bei der... weiterlesen

    Erik Hauk
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    22.09.2011 um 15:57 Uhr

    Irrtum bei Gebot im Rahmen einer Zwangsversteigerung

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Erik Hauk

    § 119 Abs. 1 BGB: wer bei der Abgabe einer Willenserklärung über deren Inhalt im Irrtum (Inhaltsirrtum) war oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte (Erklärungsirrtum), kann die Erklärung anfechten, wenn anzunehmen ist, dass er sie bei Kenntnis der Sachlage und bei verständiger Würdigung des Falles nicht abgegeben haben würde. Kann jemand, der in einer Versteigerung den Zuschlag erhalten hat, diese Erklärung anfechten, weil er irrtümlich glaubte, dass ihm bei der Gebotsabgabe das Bestehenbleiben von Rechten nicht bekannt gewesen sei? Ein Erklärungsirrtum liegt vor, wenn schon der äußere Tatbestand nicht dem Willen des Erklärenden... weiterlesen

    Steffan Schwerin
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    02.09.2011 um 17:49 Uhr

    Freibad und Recht

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Steffan Schwerin

    Sommer, Sonne, Sonnenschein – wie sieht es aber mit der rechtlichen Seite aus? Mit Badeordnungen, die rechtlich als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zu qualifizieren sind, regeln Frei- und Schwimmbäder Verhaltensregeln und sonstige vertragliche Aspekte zwischen sich und den Besuchern. Oft findet man einen Aushang der AGB / Badeordnung am Eingang zum Freibad. Aber mal ganz ehrlich, wer macht sich denn schon die Mühe und liest das alles? Dieser Beitrag soll Ihnen einen ganz allgemeinen Überblick über die rechtliche Seite des Sommervergnügens Freibad geben. Eltern haften für ihre Kinder? Man kann dies nicht als pauschalen Grundsatz anwenden.... weiterlesen

    Erik Hauk
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    19.08.2011 um 17:20 Uhr

    Keine Bürgschaftssicherung vor Fälligkeit

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Erik Hauk

    Vor Fälligkeit der Bürgschaftsschuld steht einer Bank zur Sicherung ihrer Ansprüche gegen den Bürgen weder ein Pfandrecht an dessen Sachen und Rechten zu noch kann sie aus einer Sicherungsabtretung Rechte gegen ihn herleiten. Beides ist mit dem Leitbild der Bürgschaft unvereinbar (BGH, Urteil vom 25.09.1990, Az. XI ZR 142/89). Durch den Bürgschaftsvertrag verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten, für die Erfüllung der Verbindlichkeit des Dritten einzustehen, § 765 Abs. 1 BGB. Er sichert durch sein Bürgschaftsversprechen persönlich die Hauptschuld und muss erst dann konkret Mittel aufwenden, wenn er aus der Bürgschaft in Anspruch... weiterlesen

    Erik Hauk
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    19.08.2011 um 17:16 Uhr

    Vetorecht von minderjährigen Patienten gegen eine Operation

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Erik Hauk

    Minderjährigen Patienten kann bei einem nur relativ indizierten Eingriff mit der Möglichkeit erheblicher Folgen für ihre künftige Lebensgestaltung ein Vetorecht gegen die Einwilligung durch die gesetzlichen Vertreter zustehen, wenn sie über eine ausreichende Urteilsfähigkeit verfügen (Urteil des Bundesgerichtshofes vom 10.10.2006, Az. VI ZR 74/05). Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Patientin litt ab dem 13. Lebensjahr an einer Adoleszenzskoliose. (dauerhafte Wirbelsäulenverbiegung). Nachdem sich konservative Maßnahmen als nicht wirksam gegen die fortschreitende Verkrümmung erwiesen hatten, schlug der Oberarzt einer orthopädischen Klinik den... weiterlesen

    Erik Hauk
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    19.08.2011 um 17:02 Uhr

    Wirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Mobilfunkverträgen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Erik Hauk

    a) „Der Mobilfunkanbieter ist berechtigt, die Leistung von der Einhaltung eines Kreditlimits abhängig zu machen. Bei der Überschreitung des Kreditlimits ist der Mobilfunkanbieter berechtigt, seine Mobilfunkkarte(n) ganz oder teilweise zu sperren, …“. Satz 2 dieser Klausel ist unwirksam. Nach Satz 1 dieser Bestimmung ist der Mobilfunkanbieter berechtigt, seine Leistungen von der Einhaltung eines Kreditlimits abhängig zu machen. Kunden, deren Bonität der Mobilfunkanbieter für zweifelhaft erachtet, räumt er die Möglichkeit, das Mobilfunknetz zu nutzen, nur im Rahmen eines bestimmten, in der Regel mit der Vertragsannahmeerklärung mitgeteilten Betrags ein.... weiterlesen

    Erik Hauk
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    19.08.2011 um 16:58 Uhr

    Bestellung eines Betreuers durch das Gericht trotz Vorsorgevollmacht

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Erik Hauk

    § 1896 Abs. 1 Satz 1 BGB: Das Betreuungsgericht (das Vormundschaftsgericht beim Amtsgericht) bestellt für einen Volljährigen einen Betreuer, wenn der Volljährige aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen kann. § 1896 Abs. 2 Satz 1: Ein Betreuer darf nur für Angelegenheiten bestellt werden, in denen die Betreuung erforderlich ist. Die Betreuung ist nicht erforderlich, soweit die Angelegenheiten des Volljährigen durch einen Bevollmächtigten ebenso gut wie durch einen Betreuer besorgt werden können. Eine vom Betroffenen erteilte Vorsorgevollmacht... weiterlesen

    Erik Hauk
    Kategorie:
    Zivilrecht
    Veröffentlicht:
    19.08.2011 um 16:56 Uhr

    Verkauf beweglicher Sachen durch eine GmbH und Mängelgewährleistung

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Erik Hauk

    Der Verkauf beweglicher Sachen durch eine GmbH an einen Verbraucher fällt im Zweifel unter die Bestimmungen zum Verbrauchsgüterkauf in den §§ 474 ff. BGB. Beim Verbrauchsgüterkauf ist bei einem behebbaren Sachmangel eine Fristsetzung zur Nacherfüllung als Voraussetzung für einen Rücktritt vom Vertrag auch im Falle eines unwirksamen formularmäßigen Gewährleistungsausschlusses nicht entbehrlich. Der Verkauf beweglicher Sachen durch eine GmbH an einen Verbraucher gehört im Zweifel zum Betrieb des Handelsgewerbes der GmbH gemäß §344 Abs. 1 HGB und fällt damit, auch soweit es sich um branchenfremde Nebengeschäfte handelt, unter die Bestimmungen der §§ 474 ff.... weiterlesen



    Imprint

    • Impressum
    • AGB
    • Für Rechtsanwälte
    • Zur online Rechtsberatung
    • Login

    Rechtsbutler - AnwaltsChatbot

    • Rechtsbutler bei Verkehrsordnungswidrigkeiten

    Top Städte

    • Berlin | Hamburg | München | Köln
    • Frankfurt | Stuttgart | Düsseldorf
    • Dortmund | Essen | Bremen | Alle Städte

    Top Verträge

    • Unbefristeter Arbeitsvertrag
    • Arbeitsvertrag für Außendienstmitarbeiter
    • Kaufvertrag gebrauchtes Kraftfahrzeug
    • Abfindungsvereinbarung
    • Mietaufhebungsvertrag
    • Praktikantenvertrag
    • Darlehensvertrag
    • Vorsorgevollmacht
    rechtsanwalt.net 2020
    Up