Rechtstipp im Urheber- und Medienrecht
Abmahnung Waldorf Frommer für Constantin Film/ Blutzbrüdaz
Abmahnung Waldorf Frommer für Constantin Film/ Blutzbrüdaz
Uns erreichen Hinweise zu weiteren Abmahnungen der Anwaltskanzlei
Waldorf Frommer aus München
im Auftrag der
Constantin Film Verleih GmbH
beispielsweise wegen des Films
“Blutzbrüdaz”.
Die Anwaltskanzlei Waldorf Frommer soll nunmehr auch wegen des Films “Blutzbrüdaz” und anderen Filmen Abmahnungen verschicken und sowohl die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung, als auch die Zahlung von Schadenersatz und die Erstattung ihrer Anwaltskosten fordern. In ihren Abmahnungen bietet die Kanzlei Waldorf Frommer regelmäßig eine Erledigung der Angelegenheit gegen Zahlung eines pauschalen Vergleichsbetrages an.
Filesharing-Abmahnungen ähneln sich: Einer Abmahnung liegt der Vorwurf zugrunde, die Daten des Werkes seien über das Internet Dritten zur Verfügung gestellt worden. Die abmahnende Kanzlei bietet an, dass gegen Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und Zahlung einer Vergleichssumme eine außergerichtliche Einigung erzielt werden kann. Es werden kurze Fristen gesetzt, um weiteren Druck zu erzeugen. Bevor allerdings eine Erklärung abgegeben wird, sollte unbedingt geprüft werden ob überhaupt eine Verpflichtung besteht.
Der Umfang der von der vorformulierten strafbewehrten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung erstreckt sich unter Umständen auf das komplette Repertoire des jeweiligen Rechteinhabers. Für jeden Fall des Verstoßes gegen eine solche Unterlassungserklärung soll sich der Empfänger des Abmahnschreibens oftmals zur Zahlung einer Vertragsstrafe in noch unbestimmter Höhe verpflichten.
Empfehlung:
Unterzeichnen Sie diese Unterlassungserklärung keinesfalls ungeprüft. Sie erklären andernfalls, dass Sie
für die Urheberrechtsverletzung verantwortlich sind
und verpflichten sich für die Dauer von 30 Jahren
zur Zahlung einer Vertragsstrafe in noch unbestimmter Höhe
und zur Erstattung der vollständigen Anwaltskosten.
Diese Verpflichtung gilt dann auch, wenn Sie selbst eine Urheberrechtsverletzung nicht verübt haben, sondern lediglich Vertragsinhaber des Anschlusses sind. Der Text der Unterlassungserklärung sollte verändert werden (modifizierte Unterlassungserklärung). Das ist grundsätzlich möglich. Sie werden darauf aber durch die abmahnende Kanzlei in der Regel nicht hingewiesen. Sie brauchen sich nur zu dem zu verpflichten, was Ihnen auch tatsächlich vorgeworfen werden kann. Die darüber hinaus geforderten Anwaltskosten und etwaige Schadenersatzansprüche sind durchaus verhandelbar.
Sollten Sie eine Abmahnung erhalten haben, können Sie sich gerne mit mir
telefonisch (0431/3053719),
per Fax (0431 / 3053718)
oder per email (contact@ra-herrle.de) in Verbindung setzen.
Sie erreichen mich auch unter meiner FILESHARING-HOTLINE (BEI ABMAHNUNGEN): 0431 / 591 90 90.
Abmahngerücht, Abmahnkanzlei, Abmahnung, Abmahnung aktuell, Abmahnung Filesharing, abmahnung filesharing kiel, Abmahnung Film, Abmahnung Kinofilm, abmahnung tauschbörse, Abmahnung Waldorf, Abmahnung Waldorf Constantin, Anwaltsbüro Waldorf Frommer, Blutsbrüder, Blutz, Blutzbruedaz, Brüdaz, Constantin, Constantin Film, Constantin Film GmbH, Constantin Film Verleih, Constantin Film Verleih GmbH, Filesharing, Filesharingabmahnung, Frommer, Frommer aus München, illegale Downloads, illigale Downloads, Internetrecht, Internetrecht Kiel, Kanzlei Waldorf, Kanzlei Waldorf Frommer, Kanzlei Waldorf Frommer / München, Kanzlei Waldorf Frommer aus München, modifizierte Unterlassungserklärung, pauschaler Vergleichsbetrag, Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Schadensersatz, Tauschbörse, Tauschbörsenabmahnung, Unterlassungs - und Verpflichtungserklärung, Unterlassungs - und Verplichtungserklärung, Unterlassungserklaerung, Upload / Download, Urheberrecht, Urheberrecht Anwalt Kiel, urheberrecht kiel, Urheberrechtsverletzung, Vergleichsvorschlag, Vergleichsweise Beendigung, vergleichsweise Erledigung, vergleichsweise Regelung, Vergleichszahlung, Verpflichtungserklärung, Waldorf, Waldorf Frommer, Waldorf Frommer / München, Wer mahnt was ab?