close ×
  • Home
  • Abgasskandal Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt suchen
  • Rechtsfragen
  • Rechtstipps & Rechtsnews
More
    Menu
    Logo

    Online Rechtsberatung

    Für Rechtsanwälte Login

    Familienrecht

    Navigation:
    Home / Rechtstipps & News / Familienrecht
    Rechtstipps und News
    • (15)
    • Anlegerrecht (56)
    • Arbeitsrecht (729)
    • Arzthaftungsrecht (7)
    • Ausländer- und Asylrecht (1)
    • Bankrecht (93)
    • Bau- und Architektenrecht (18)
    • Beamtenrecht (11)
    • EDV Recht (3)
    • Ebay - Recht (13)
    • Erbrecht (87)
    • Familienrecht (77)
    • Forderungseinzug (6)
    • Gewerblicher Rechtsschutz (295)
    • Grundstücksrecht (8)
    • Handels- und Gesellschaftsrecht (27)
    • IT - Recht (40)
    • Inkassorecht (8)
    • Internationalesrecht (4)
    • Internetrecht (87)
    • Kapitalanlegerrecht (129)
    • Makler- und Immobilienrecht (5)
    • Mediation (1)
    • Medizinrecht (29)
    • Miet- und Wohneigentumsrecht (109)
    • Musikrecht (11)
    • Opferhilfe (4)
    • Reiserecht (9)
    • Schadensersatzrecht (15)
    • Schmerzensgeldrecht (4)
    • Sonstiges (9)
    • Sozialrecht (25)
    • Sportrecht (5)
    • Steuerrecht (57)
    • Strafrecht (55)
    • Tierrecht (4)
    • Umweltrecht (2)
    • Urheber- und Medienrecht (420)
    • Urheberrecht (354)
    • Vergaberecht (1)
    • Verkehrsrecht (122)
    • Versicherungsrecht (39)
    • Vertragsrecht und Kaufrecht (36)
    • Verwaltungsrecht (17)
    • Werkvertragsrecht (2)
    • Wettbewerbsrecht (393)
    • Zivilprozessrecht (9)
    • Zivilrecht (383)
    • Öffentliches Recht (7)

    Rechtstipp im Familienrecht

    Sie benötigen Rechtsrat?

    Stellen Sie jetzt einfach Ihre Rechtsfrage an die angemeldeten Rechtsanwälte. Erhalten Sie kostenfrei eine kurze Ersteinschätzung per Telefon und beauftragen Sie diesen Anwalt bei Bedarf im Anschluss.
    jetzt kostenlose Frage stellen
    Michael Zecher
    Kategorie:
    Familienrecht
    Veröffentlicht:

    Studiengebühren sind Mehrbedarf

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Michael Zecher

    Im regelmäßigen Unterhalt eines volljährigen Kindes sind Studiengebühren nicht enthalten. Sie sind als Mehrbedarf zusätzlich zu entrichten.

    OLG Zweibrücken, Urt. v. 23.12.2008 — 11 UF 5 19/08



    Sachverhalt:

    Die Klägerin ist die volljährige Tochter des Beklagten; sie studiert Jura und lebt am Studienort. Vom Beklagten verlangt sie die Zahlung laufenden Kindesunterhalts und zusätzlich der Studiengebühren von 602 € pro Semester (Studentenwerks- sowie Verwaltungskostenbeitrag). Das Amtsgericht hat der Klage weitgehend stattgegeben. Mit seiner Berufung macht der Beklagte u. a. geltend, er sei erneut verheiratet. Außerdem müsse auch die Mutter der Klägerin anteilig zum Unterhalt herangezogen werden.



    Entscheidung:

    Das OLG Zweibrücken folgt der Auffassung des Klägers nicht. Zunächst ermittelt es den Unterhaltsbedarf der auswärts lebenden Studentin mit 640 € im Monat und zieht das volle Kindergeld bedarfsdeckend ab. Die Studiengebühren sind hierin jedoch nicht enthalten und stellen unterhaltsrechtlichen Mehrbedarf dar, der allerdings für die Vergangenheit nur unter den Voraussetzungen des Verzugs verlangt werden kann. Eine Mithaftung der Kindesmutter sieht das OLG Zweibrücken als nicht gegeben an, da sie über keine eigenen Einkünfte verfüge. Eine Zurechnung fiktiver Einkünfte komme im Verhältnis zwischen volljährigem Kind und Eltern nicht zum Zug. Dem auf Barunterhalt in Anspruch Genommenen bleibe deshalb nur die Möglichkeit, über die Vorschrift des § 1607 Abs. 2 Satz 1 BGB Ersatz vom anderen Elternteil zu verlangen. Auch aus der neueren BGH-Rechtsprechung ergebe sich nichts anderes, da diese die Bemessung des Ehegattenunterhalts betreffe und nur insoweit auch den Vorwegabzug fiktiven Volljährigenunterhalts zulasse. Die Unterhaltszahlungen des Beklagten hätten auch die ehelichen Lebensverhältnisse in seiner neuen Ehe bestimmt. Hierbei sei der Vorrang der Ehefrau zu beachten (deren Bedarf hier allerdings durch Eigeneinkünfte gedeckt sei).



    Praxishinweise:

    1. Der Unterhaltsbedarf des volljährigen Kindes, das ausbildungs- oder studienhalber auswärts lebt, beträgt grundsätzlich 640 € im Monat (DT Anm. 7).

    2. Das Kindergeld ist in vollem Umfang bedarfsdeckend abzuziehen

    3. Die Studiengebühren sind im laufenden Unterhalt nicht enthalten (vgl. SüdL Nr. 13.1.2).

    4. Der Unterhaltsbedarf hat mit dem Unterhaltsrang nichts zu tun.



    Deshalb sind bestehende Unterhaltsverpflichtungen grundsätzlich auch im Verhältnis zum neuen Ehegatten zu berücksichtigen. Das findet seine Grenze in den Fällen mangelnder oder eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Dann ist zuerst der vorrangige Unterhaltsanspruch zu erfüllen, bevor auch nachrangige Ansprüche zum Zug kommen.



    Imprint

    • Impressum
    • AGB
    • Für Rechtsanwälte
    • Zur online Rechtsberatung
    • Login

    Rechtsbutler - AnwaltsChatbot

    • Rechtsbutler bei Verkehrsordnungswidrigkeiten

    Top Städte

    • Berlin | Hamburg | München | Köln
    • Frankfurt | Stuttgart | Düsseldorf
    • Dortmund | Essen | Bremen | Alle Städte

    Top Verträge

    • Unbefristeter Arbeitsvertrag
    • Arbeitsvertrag für Außendienstmitarbeiter
    • Kaufvertrag gebrauchtes Kraftfahrzeug
    • Abfindungsvereinbarung
    • Mietaufhebungsvertrag
    • Praktikantenvertrag
    • Darlehensvertrag
    • Vorsorgevollmacht
    rechtsanwalt.net 2020
    Up