close ×
  • Home
  • Rechtsanwalt Abgasskandal
  • Rechtsanwalt suchen
  • Rechtsfragen
  • Rechtstipps & Rechtsnews
More
    Menu
    Logo

    Online Rechtsberatung

    Für Rechtsanwälte Login

    Arbeitsrecht

    Navigation:
    Home / Rechtstipps & News / Arbeitsrecht
    Rechtstipps und News
    • (13)
    • Anlegerrecht (64)
    • Arbeitsrecht (652)
    • Arzthaftungsrecht (6)
    • Ausländer- und Asylrecht (1)
    • Bankrecht (82)
    • Bau- und Architektenrecht (18)
    • Beamtenrecht (10)
    • EDV Recht (3)
    • Ebay - Recht (13)
    • Erbrecht (86)
    • Familienrecht (76)
    • Forderungseinzug (5)
    • Gewerblicher Rechtsschutz (220)
    • Grundstücksrecht (8)
    • Handels- und Gesellschaftsrecht (27)
    • IT - Recht (40)
    • Inkassorecht (7)
    • Internationalesrecht (4)
    • Internetrecht (87)
    • Kapitalanlegerrecht (133)
    • Makler- und Immobilienrecht (5)
    • Mediation (1)
    • Medizinrecht (29)
    • Miet- und Wohneigentumsrecht (107)
    • Musikrecht (11)
    • Opferhilfe (4)
    • Reiserecht (9)
    • Schadensersatzrecht (15)
    • Schmerzensgeldrecht (4)
    • Sonstiges (9)
    • Sozialrecht (24)
    • Sportrecht (4)
    • Steuerrecht (57)
    • Strafrecht (49)
    • Tierrecht (4)
    • Umweltrecht (2)
    • Urheber- und Medienrecht (320)
    • Urheberrecht (331)
    • Vergaberecht (1)
    • Verkehrsrecht (122)
    • Versicherungsrecht (39)
    • Vertragsrecht und Kaufrecht (36)
    • Verwaltungsrecht (16)
    • Werkvertragsrecht (2)
    • Wettbewerbsrecht (352)
    • Zivilprozessrecht (7)
    • Zivilrecht (113)
    • Öffentliches Recht (7)

    Rechtstipp im Arbeitsrecht

    Sie benötigen Rechtsrat?

    Stellen Sie jetzt einfach Ihre Rechtsfrage an die angemeldeten Rechtsanwälte. Erhalten Sie kostenfrei eine kurze Ersteinschätzung per Telefon und beauftragen Sie diesen Anwalt bei Bedarf im Anschluss.
    jetzt kostenlose Frage stellen
    Tanja Fuß
    Kategorie:
    Arbeitsrecht
    Veröffentlicht:

    Verfall von Urlaubsansprüchen am Jahresende – nur noch unter bestimmten Voraussetzungen

    Veröffentlicht von: Rechtsanwältin Tanja Fuß

    Verfall von Urlaubsansprüchen am Jahresende – nur noch unter bestimmten Voraussetzungen

    Neues Urteil von EuGH und BAG:

    Wenige Monate nach einem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat nun auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass nicht genommener Urlaub am Jahresende nur noch unter bestimmten Voraussetzungen verfällt.

    Nach dem Urteil des höchsten deutschen Arbeitsgerichts verfällt der Urlaub nur dann, wenn der Arbeitnehmer tatsächlich in der Lage war, seinen bezahlten Jahresurlaub zu nehmen. Dies soll nur dann der Fall sein, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen Urlaubsanspruch informiert hat, ihn dazu aufgefordert hat, den Urlaub zu nehmen und ihm mitgeteilt hat, dass der nicht genommene Urlaub am Jahresende oder – falls ein Übertragungsfall vorliegt (z.B. Urlaubssperre im Dezember) – am Ende des Übertragungszeitraums (Ende März des Folgejahres) verfällt.

    Was müssen Arbeitgeber ab sofort tun:

    Arbeitgeber müssen ab sofort ihre Arbeitnehmer

    • konkret, rechtzeitig und transparent
    • über den konkreten Urlaubsanspruch informieren,
    • über den Verfall des Urlaubsanspruchs am Jahresende oder – falls ein Übertragungsfall vorliegt – am Ende des Übertragungszeitraums (Ende März des Folgejahres) belehren
    und
    • dazu auffordern, den Urlaub tatsächlich zu nehmen (am besten unter Angabe eines Stichtags, bis zu dem der restliche Urlaub beantragt werden soll).

    Zu Beweiszwecken sollten Arbeitgeber dies in Textform tun (z.B. E-Mail), sich den Erhalt bestätigen lassen (z.B. Lesebestätigung) und die entsprechenden Dokumente aufbewahren.

    Offene Fragen:

    Was unter „konkret, rechtzeitig und transparent“ zu verstehen ist, schreiben die Richter in ihrem Urteil leider nicht. Es ist aber zu vermuten, dass die genaue Zahl der Resturlaubstage genannt werden muss, die Information spätestens Mitte November erfolgen und für den Arbeitnehmer verständlich formuliert sein muss.
    Ob auch eine einheitliche Aufforderung, etwa durch eine Rundmail oder einen Hinweis am "Schwarzen Brett" bzw. in Intranet ausreicht, hat das Gericht offen gelassen. Gleiches gilt für eine frühzeitige Information, etwa gleich zu Jahresbeginn bei der Urlaubsplanung für das gerade begonnene Jahr.

    Mögliche zusätzliche Urlaubsansprüche für Arbeitnehmer:

    Da das Arbeitsgericht keinen Vertrauensschutz gewährt, dürfte das Urteil rückwirkend bis zum Inkrafttreten der maßgeblichen EU-Richtlinie gelten. Somit könnten Arbeitnehmer plötzlich deutlich höhere Urlaubsansprüche haben.

    Empfehlung:

    Insbesondere Arbeitgeber, die sich in den letzten Jahren auf den Verfall von Urlaubsansprüchen berufen haben, sollten durch einen Anwalt überprüfen lassen, ob diese Urlaubsansprüche nach der neuen Rechtsprechung tatsächlich verfallen sind oder noch bestehen.

    Gerne berate ich Sie hierzu und formuliere ein entsprechendes Musterschreiben an die Arbeitnehmer.

    Rufen Sie am besten gleich an und vereinbaren einen Termin.

    0711 / 7 22 34 39 0
    tanja.fuss@anwaltskanzlei-fuss.de



    Imprint

    • Impressum
    • AGB
    • Für Rechtsanwälte
    • Zur online Rechtsberatung
    • Login

    Rechtsbutler - AnwaltsChatbot

    • Rechtsbutler bei Verkehrsordnungswidrigkeiten

    Top Städte

    • Berlin | Hamburg | München | Köln
    • Frankfurt | Stuttgart | Düsseldorf
    • Dortmund | Essen | Bremen | Alle Städte

    Top Verträge

    • Unbefristeter Arbeitsvertrag
    • Arbeitsvertrag für Außendienstmitarbeiter
    • Kaufvertrag gebrauchtes Kraftfahrzeug
    • Abfindungsvereinbarung
    • Mietaufhebungsvertrag
    • Praktikantenvertrag
    • Darlehensvertrag
    • Vorsorgevollmacht
    rechtsanwalt.net 2020
    Up