close ×
  • Home
  • Abgasskandal Rechtsanwalt
  • Rechtsanwalt suchen
  • Rechtsfragen
  • Rechtstipps & Rechtsnews
More
    Menu
    Logo

    Online Rechtsberatung

    Für Rechtsanwälte Login

    Arbeitsrecht

    Navigation:
    Home / Rechtstipps & News / Arbeitsrecht
    Rechtstipps und News
    • (15)
    • Anlegerrecht (56)
    • Arbeitsrecht (729)
    • Arzthaftungsrecht (7)
    • Ausländer- und Asylrecht (1)
    • Bankrecht (93)
    • Bau- und Architektenrecht (18)
    • Beamtenrecht (11)
    • EDV Recht (3)
    • Ebay - Recht (13)
    • Erbrecht (87)
    • Familienrecht (76)
    • Forderungseinzug (6)
    • Gewerblicher Rechtsschutz (295)
    • Grundstücksrecht (8)
    • Handels- und Gesellschaftsrecht (27)
    • IT - Recht (40)
    • Inkassorecht (8)
    • Internationalesrecht (4)
    • Internetrecht (87)
    • Kapitalanlegerrecht (129)
    • Makler- und Immobilienrecht (5)
    • Mediation (1)
    • Medizinrecht (29)
    • Miet- und Wohneigentumsrecht (109)
    • Musikrecht (11)
    • Opferhilfe (4)
    • Reiserecht (9)
    • Schadensersatzrecht (15)
    • Schmerzensgeldrecht (4)
    • Sonstiges (9)
    • Sozialrecht (25)
    • Sportrecht (5)
    • Steuerrecht (57)
    • Strafrecht (55)
    • Tierrecht (4)
    • Umweltrecht (2)
    • Urheber- und Medienrecht (420)
    • Urheberrecht (354)
    • Vergaberecht (1)
    • Verkehrsrecht (122)
    • Versicherungsrecht (39)
    • Vertragsrecht und Kaufrecht (36)
    • Verwaltungsrecht (17)
    • Werkvertragsrecht (2)
    • Wettbewerbsrecht (393)
    • Zivilprozessrecht (8)
    • Zivilrecht (383)
    • Öffentliches Recht (7)

    Rechtstipp im Arbeitsrecht

    Sie benötigen Rechtsrat?

    Stellen Sie jetzt einfach Ihre Rechtsfrage an die angemeldeten Rechtsanwälte. Erhalten Sie kostenfrei eine kurze Ersteinschätzung per Telefon und beauftragen Sie diesen Anwalt bei Bedarf im Anschluss.
    jetzt kostenlose Frage stellen
    Georg Gradl
    Kategorie:
    Arbeitsrecht
    Veröffentlicht:

    Betriebsbedingte Kündigung

    Veröffentlicht von: Rechtsanwalt Georg Gradl

    Die betriebsbedinte Kündigung birgt für den Arbeitgeber vielfältige Risiken. Für den Arbeitnehmer bieten sich ebensoviele Chancen, eine einmal ausgesprochene Kündignung erfolgreich anzufechten. Hier die wichtigsten Prüfungspunkte, die es zu beachten gilt:


    1. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG)

    - Arbeitsverhältnis besteht länger als 6 Monate

    - Betrieb beschäftigt mehr als 5 Arbeitnehmer (bei Arbeitsverhältnissen die erst seit dem 1.1.2004 bestehen, sind mehr als 10 Arbeitnehmer erforderlich, Teilzeitarbeitsverhältnisse zählen anteilig)


    2. Betriebsbedinter Kündigungsgrund

    Frage: Liegt ein betriebsbedingter Kündigungsgrund vor? In Betracht kommen

    - außerbetriebl. Ursachen (z.B. Auftragsmangel, Umsatzrückgang) oder

    - innerbetriebliche Ursachen (z.B. Rationalisierung, Verlagerung der Produktion ins Ausland, Betriebsstilllegung)


    3. Unternehmerische Entscheidung

    Frage:
    Hat der Unternehmer eine konkrete Entscheidung getroffen und umgesetzt ? Die Entscheidung kann dann vom Gericht nur dahin überprüft werden, ob sie unsachlich, unvernünftig oder willkürlich ist.


    4. Kausaler Wegfall des Weiterbeschäftigungsbedürfnisses

    Frage: Entfällt aufgrund der Umsetzung der nicht offensichtlich unsachlichen oder willkürlichen Unternehmerentscheidung das Bedürfnis der Weiterbeschäftigung?


    5. Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit

    Frage: Kann die Kündigung durch Einsatz des Arbeitnehmers (evtl. nach Umschulung od. Fortbildung) auf einem freien anderen Arbeitsplatz vermieden werden?


    6. Dringlichkeit der Kündigung

    Frage: Kann die Kündigung durch Maßnahmen auf technischem, organisatorischem oder wirtschaftlichem Gebiet vermieden werden ? (z.B. Umschulung, Kurzarbeit, Überstundenabbau)


    7. Sozialauswahl

    Frage: Hat der Arbeitgeber eine ordnungsgemäße Sozialauswahl durchgeführt (Lebensalter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung bei vergleichbaren Arbeitnehmern)


    Wichtig für den Arbeitnehmer: Eine gerichtliche Überprüfung muß innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung beim Arbeitsgericht beantragt werden.

    Die Prüfung, ob eine betriebsbedingte Kündigung möglich oder wirksam ist, muss in jedem Fall individuell vorgenommen werden und sollte daher einem Fachmann überlassen werden.

    Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem speziellen Problem.



    Imprint

    • Impressum
    • AGB
    • Für Rechtsanwälte
    • Zur online Rechtsberatung
    • Login

    Rechtsbutler - AnwaltsChatbot

    • Rechtsbutler bei Verkehrsordnungswidrigkeiten

    Top Städte

    • Berlin | Hamburg | München | Köln
    • Frankfurt | Stuttgart | Düsseldorf
    • Dortmund | Essen | Bremen | Alle Städte

    Top Verträge

    • Unbefristeter Arbeitsvertrag
    • Arbeitsvertrag für Außendienstmitarbeiter
    • Kaufvertrag gebrauchtes Kraftfahrzeug
    • Abfindungsvereinbarung
    • Mietaufhebungsvertrag
    • Praktikantenvertrag
    • Darlehensvertrag
    • Vorsorgevollmacht
    rechtsanwalt.net 2020
    Up